city-walks

Stern 2 Hofburg Wien
Heldenplatz

Erreichbarkeit: U-Bahn U3 Station Herrengasse


Öffnungszeiten: Der Wiener Heldenplatz und die Außenanlagen des Hofburggebäudes sind üblicherweise rund um die Uhr frei zugänglich. Die Museen sind normalerweise täglich von 9:30 bis 17:00 Uhr geöffnet, Einlass bis 16:00 Uhr.


Tipp: Die Spanische Hofreitschule ist ein Teil der Hofburg und bekannt für die Lipizzanern. Die Morgenarbeit bietet eine günstige Gelegenheit die Lipizzanern live zu sehen. Tickets dafür kosten ca. 16 Euro.


Tickets online bestellen bei:     GetYourGuide*

Die Hofburg Wien (B2) ist ein imposantes Gebäude am Heldenplatz mit langer Geschichte. Sie befindet sich an der Wiener Prunkstraße, der Ringstraße, und ist von dort durch das äußere Burgtor zu erreichen.

Geschichte:

Die Namensgebung des Heldenplatzes beruht auf den beiden prächtigen Reiterdenkmälern, die von Anton Dominik Fernkorn stammen. 1860 wurde die Reiterstatue des Erzherzog Karl fertig gestellt und 1865 wurde das Pendant, welches Prinz Eugen von Savoyen darstellt, enthüllt. Die Besonderheit beim Erzherzog-Karl-Denkmal ist das im Aufspringen befindlichen Pferd, welches den Sockel bloß mit den Hinterbeinen berührt.
Vom 13. Jahrhundert bis 1918 diente die Hofburg (mit wenigen Unterbrechungen) als Hauptresidenz der Habsburger und somit der kaiserlichen Familie in Wien. Seit 1945 beherbergt sie den Amtssitz des Österreichischen Bundespräsidenten, aber auch die Österreichische Nationalbibliothek, Museen, die Hofburgkapelle sowie die Augustinerkirche.

Besucherinfo:

In den ehemals imperialen Räumlichkeiten findet man viele weitere, bei Touristen besonders beliebte Attraktionen:
die Auftrittsorte der Wiener Sängerknaben, die Spanische Hofreitschule, die öffentlich zugänglichen Sammlungen der Silberkammer und des Sisi Museums sowie die Schauräume des Kaiserappartements.

Mit einem Kombi-Ticket (mit Audioguide ca. 16,00 Euro für Erwachsene, Dauer ca. 1,5 Std.) können 3 kulturelle Institutionen kostengünstig besichtigt werden:
Erlesenes Porzellan, luxuriöse Tafelkultur und die legendäre Kaiserserviette sind in der Silberkammer ausgestellt.

Im Sisi Museum wandelt man durch 6 Räume auf den Spuren der berühmten Kaiserin Elisabeth und kann originale Exponate von Sisi bewundern.
19 historisch-authentisch ausgestattete Räume umfassen die Kaiserappartements, in denen Kaiser Franz Joseph und seine Sisi gelebt haben.

Gratis Kombi-Ticket mit dem Vienna Pass*

Besucherinfo:

In der Spanischen Hofreitschule kann der Besucher die Morgenarbeit der Bereiter mit ihren Lipizzanern beobachten (Tickets für Morgenarbeit ca. 16 Euro) oder sich bei den Vorführungen (Tickets für Vorführungen ab ca. 30 Euro für Stehplätze, für Sitzplätze ca. 60 bis 180 Euro) von den weltberühmten, edlen Hengsten beim Ausüben ihrer Choreographien mit extravaganten Sprüngen und Figuren zu klassischer Musik begeistern.
In der Hofburg-Passage neben der Hofreitschule findet man nette Souvenirshops und gelangt direkt auf den Michaelerplatz. Dort sind an der Front zwei Brunnen mit den Motiven -Die Macht zur See- von Rudolf Weyr und -Die Macht zu Lande- von Edmund Hellmer zu sehen. Vom Michaelerplatz aus kommt man wieder direkt in die Fußgängerzone (Kohlmarkt, Graben).


Weitere Touristen Infos, Tickets und Führungen der Hofburg Wien unter:
www.hofburg-wien.at


Infos der Spanischen Hofreitschule unter:
www.srs.at


Tickets für die Spanischen Hofreitschule:     GetYourGuide*

* Diese Webseite enthält Werbung / Affiliate-Links. Mehr erfahren